Die diesjährige GV fand im Dreispitzareal statt. Zunächst erhielten die Teilnehmenden in einer interessanten Führung auf dem Dach des Lokdepots Einblick in das Konzept und den Betrieb der Urban Farmers.
'Fangfrisch ins Restaurant um die Ecke' Das Start-up Urban Farmers hat in Basel die erste Dachfarm Europas eingerichtet. Die Anbaumethode basiert auf einer alten Technik namens «Aquaponic»:Dabei züchtet es in einem geschlossenen Wasserkreislauf Fische und Gemüse. Das Wasser der Fischtanks zirkuliert im angrenzenden Gewächshaus und wässert so die Pflanzen. Die Ausscheidungen der Fische dienen als Dünger. Die Pflanzen wiederum reinigen das Wasser, das danach in die Fischbecken zurückgeleitet wird. Nahe gelegene Restaurants sowie die Migros im Basler Dreispitz bieten bereits Gemüse, Salate, Kräuter und auch Fisch von der Dachfarm an. Sie sind natürlich teurer als herkömmliche Produkte, aber ihr Vorteil liegt in den kurzen Transportwegen und den transparenten Produktionsbedingungen. Urban Farmers ist ein Ablegerprojekt der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Wädenswil. Ins Leben gerufen hat es der heute 41-jährige Umweltwissenschaftler Andreas Graber. Er sieht Urban Farming zwar nicht in erster Linie als Möglichkeit, die Ernährungssicherheit zu gewährleisten, ist aber überzeugt: «Bis zu einem Fünftel der in der Stadt konsumierten Frischprodukte könnten so produziert werden.» Das Jungunternehmen wurde vor 3 Jahren in die Liste der 100 besten Schweizer Start-ups aufgenommen. Es will sein Geschäftsmodell im Franchisesystem vertreiben. Berner Zeitung (mjc/BZ) Nach der interessanten Führung wurden die Teilnehmenden in den Basel City Studios durch das Catering des Schmatz-Teams mit Apéro und vorzüglichem Imbiss verköstigt und nutzten die Zeit bis zur GV zum Netzwerken auf der Dachterrasse in der Abendsonne. Die geschäftlichen TRAKTANDEN: 1. Eröffnung der Generalversammlung Der Präsident, Daniel Friedmann, begrüsst die Teilnehmenden der GV und eröffnet die GV.
2. Wahl der Stimmenzähler / Ermittlung der Stimmberechtigten Der Stimmenzähler wird gewählt. Es sind 27 Stimmberechtigte anwesend sowie weitere, nicht stimmberechtigte Gäste.
3. Protokoll der letztjährigen Generalversammlung Das Protokoll der Generalversammlung wurde nach der letztjährigen GV auf der GBB Website aufgeschaltet und wird bis auf eine Enthaltung angenommen
4. Jahresbericht: Rückblick: 2014 Der Präsident gibt für die folgenden Bereiche einen Jahresrückblick und kommentiert die Schwergewichte für das kommende Jahr. Zu den Anlässen wird jeweils rechtzeitig eingeladen und entsprechende News sind jeweils auch auf der GBB-Webpage verfügbar.
- Anlässe - FH-SCHWEIZ (Fortschritte Berufsstandespolitik, Profilierung als etablierter und anerkannter Spitzenverband, Medienarbeit und gutes Marketing für den FH-Titel und dessen Profil, aktive Vernetzung und attraktive Dienstleistungen) - Studierende + FHNW - Alumni Focus – jährlicher Alumni-Anlass der Hochschule für Wirtschaft in Basel - Kommunikation, Webauftritt und Who is Who - Geschäftsstelle: der Präsident verdankt Heidy Tanner ihren Einsatz und die angenehme Zusammenarbeit, was die GV mit tosendem Applaus unterstrich. - Der Präsident informiert über den Stand der Alumni FHNW und die weitere Entwicklung der Startup Academy
Der Jahresbericht wird einstimmig angenommen.
5. Jahresrechnung 2014 Der Präsident erläutert die Jahresrechnung und Bilanz und weist auf Besonderheiten hin.
6. Revisionsbericht Die Revisoren haben nach Schweizer Standard eine 'Eingeschränkte Revision' durchgeführt und haben festgestellt, dass die Jahresrechnung Gesetz und Statuten entsprechen. (Im Rahmen einer solchen 'Eingeschränkten Revision' geben sie keine formelle Annahme-Empfehlung mehr ab.) An dieser Stelle dankt der Präsident der Kassierin Monika Jäggi und den langjährigen Revisoren Gianni Cadosch und Matthias Scherrer für ihre Arbeit, was die Mitglieder mit Applaus quittieren.
7. Genehmigung der Jahresrechnung 2014 sowie Décharge Erteilung Die Rechnung wird einstimmig genehmigt und dem Vorstand und der Kassierin wird bis auf zwei Enthaltungen einstimmig Décharge erteilt.
8. Programm GBB und FH-SCHWEIZ 2015 Der Präsident erläutert die Schwerpunkte der GBB und FH-SCHWEIZ:
GBB-Schwerpunkte: - Unterstützung Dachverband: in Berufsstandespolitik und Projekten - Veranstaltungen: gesellschaftliche Anlässe und Kooperationen für Fachveranstaltungen gemäss aufgelegtem Programm - FHNW: Vorantreiben Zusammenarbeit / Operativer Betrieb Alumni - Alumni Focus: verstärkte Etablierung als jährlicher Anlass - Weitere Unterstützung des operativen Betriebes der 'Startup Academy' - Kommunikation: Website / Who is Who (national + lokal) – aus Kostengründen wird eine Alternative zum bisherigen Booklet erstellt. - Überarbeitung der Strategie/Positionierung - Bessere Ausrichtung der Anlässe auf jüngere Alumni Jahrgänge - Einsatz von online-Media
FH-Schweiz-Schwerpunkte: - Weiterentwicklung und Mitgestaltung von Alumni FH - aktive Medien- und Kommunikationsarbeit; aktive Öffentlichkeits- und Beziehungsarbeit - Lobbying im Rahmen der Berufsstandespolitik (politische Gremien, Verbände, Schulen, Wirtschaft) - ausgeglichene Rechnung - Umsetzung Anforderungen an FH-Profil / Ph.D. (dritter Zyklus) - Fortsetzung Umsetzung der Neuausrichtung der Verbands-Organisation und Strategie
Das GBB-Programm 2015 wird einstimmig gutgeheissen.
9. Budget 2015 Der Präsident erläutert das Budget. Es werden wiederum bewusst für Mitglieder und Studierende verstärkte Aktivitäten im Bereich Anlässe geplant, welche massvoll über die Mitgliederbeiträge hinausgehen und so verhindern, dass unnötig Vereinskapital angehäuft und gehortet wird. Aus Anlass des diesjährigen Jubiläums werden zusätzliche Anlässe geplant, welche mit dem gehäuften Vereinskapital finanziert werden. Das Budget wird einstimmig genehmigt.
10. Jahresbeitrag 2016 Der Vorstand stellt den Antrag, den Mitgliederbeitrag unverändert auf CHF 75.00 zu belassen und so in die Statuten zu übernehmen. Der Antrag wird bis auf eine Enthaltung einstimmig angenommen.
11. Bestätigungen / Wahlen Raphael Guldimann wird neu zur Wahl vorgeschlagen; er wird den Bereich Positionierung, Strategie und Online-Media bearbeiten. Christian Tanner wird aufgrund seines Amtes als Leiter Studienganges Betriebsökonomie seine Rolle wechseln und dem Vorstand beratend weiter zur Seite stehen. Der Vorstand und die bisherigen Revisoren stellen sich wieder zur Verfügung, womit folgende Crew zur Wahl vorgeschlagen und in globo gewählt wird. Vorstand: Präsident Danny Friedmann Vizepräsidentin + Kommunikation / Anlässe Sandra Jungo Kassierin Monika Jäggi Strategie/Pos/Media Raphael Guldimann Betreuung Studierende Michael H. Quade Revisor Matthias Scherrer Revisor Gianni Cadosch Verbindung FHNW Christian Tanner
Delegierte: Wer die GBB-Mitglieder an der Delegiertenversammlung der FH-SCHWEIZ direkt vertreten möchte, meldet sich bitte beim Vorstand oder bei der Geschäftsstelle. Stellen sich keine Mitglieder zur Verfügung, übernimmt der Vorstand diese Vertretung.
12. Anträge / Diverses Es sind keine Anträge eingegangen.
13. Schluss der ordentlichen Generalversammlung Der Präsident schliesst die GV und dankt den Teilnehmenden für das Interesse.
Basel, 22.4.2015 Für das Protokoll: Heidy Tanner Daniel Friedmann Leiterin Geschäftsstelle Präsident